Nach der Flutkatastrophe vom 15.07.2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen unterstützte der Ortsverband München-Mitte die Koordination der Einsatzkräfte und die Aufräumarbeiten im Ahrtal mit der Fachgruppe Führung und Kommunikation in zwei Einsätzen mit einer Dauer von jeweils zwei Wochen (dieser Beitrag), einem Fachzug Transport und einem Fachaufgabenidentifizierungsteam.
WeiterlesenBeiträge
Fachaufgabenidentifizierungsteam hilft nach Flutkatastrophe im Ahrtal
Hilfe nach der Flutkatastrophe vom 15.07.2021 im Ahrtal: Neben dem Fachaufgabenidentifizierungsteam (dieser Beitrag) unterstützte der Ortsverband München-Mitte auch mit zwei Einsätzen der Fachgruppe Führung und Kommunikation sowie mit einem Fachzug Transport geschlossen.
Weiterlesen
Ausbildung auf dem Gelände der alten Bundesmonopolverwaltung für Branntwein
Nach vielen Corona- und Fußball-EM-Einsätzen konnte der erste Technische Zug am vergangenen Samstag wieder einen Ausbildungsdienst außerhalb der eigenen Liegenschaft abhalten.
Weiterlesen
THW unterstützt die Fußball-Europameisterschaft
Der Ortsverband München-Mitte unterstützte die örtliche Einsatzleitung im Zeitraum vom 15.06. bis 02.07. bei den vier in München stattfindenden Spielen der Fußball-Europameisterschaft.
Weiterlesen
Starkregen fordert Einsatzkräfte des THW München-Mitte
Die Starkregen in der Nacht vom 23. auf den 24.06. und tagsüber am 24.06. haben für viele Einsätze im Münchner Stadtgebiet gesorgt. Für den Münchner Norden wurden die Kräfte des THW München-Mitte, -West und -Ost zur Unterstützung der Feuerwehr gerufen.
Weiterlesen
Blauer Strom des THW München-Mitte soll Überflutung der A99 verhindern
Am Montag, den 07.06.2021 wurde die Fachgruppe Elektroversorgung des Ortsverbands von unserem Nachbar-Ortsverband München-Land zur Grundwasser-Pump-Station an der Bundesautobahn A99 gerufen, da dort die Pumpanlage aufgrund eines Defekts ausgefallen war und die Überflutung der Autobahn drohte.
Weiterlesen
Bevölkerungsexplosion im Ortsverband
Der Helferzuwachs im Ortsverband München-Mitte setzt sich weiter fort: Bereits zum dritten Mal in 2021 fand am 29.05. eine Prüfung von Helferanwärtern in der Grundausbildung statt. Bei Sonnenschein und zweistelligen Temperaturen mussten sieben Prüflinge ihr Können unter Beweis stellen, bis kurz nach der Mittagspause alle Aufgaben abgeschlossen waren. Das Ergebnis: Alle sieben haben ihre Prüfung bestanden. Der Bevölkerungszuwachs im Ortsverband München-Mitte liegt mit knapp 15% innerhalb der ersten 5 Monate dieses Jahres deutlich über dem gesamtdeutschen Durchschnitt.
Weiterlesen
Weihnachtsbaum im Mai gleich Maibaum?
Am Samstag, den 15.05.2021, Stand für die Bergungsgruppe des 2. Technischen Zuges eine geplante Hilfeleistung auf dem Programm. Der Maibaumverein Thalkirchen e.V. hatte um Hilfe gebeten, da der Weihnachtsbaum aus dem Vorjahr am Thalkirchner Platz in der Boden-Fassung feststeckte und sich nicht entfernen ließ.
Weiterlesen
Übung der Bergungsgruppe des 2. TZ
Am 27.03.2021 fand in einem zum Abbruch vorgesehenen Haus in München eine Übung der Bergungsgruppe des 2. Technischen Zugs statt. Angenommene Lage war ein angeschlagenes Gebäude mit diversen verschlossenen Räumen, in denen durch eine Fachgruppe Ortung Personen geortet wurden. Der geortete Auffindeort wurde jeweils an Decken/Wänden des benachbarten Raumes markiert. Aufgabe der Helfer war, möglichst schnell Zugänge zu diesen Räumen mittels Decken- oder Wanddurchbrüchen zu schaffen, zum Verletzten vorzudringen und Versorgungs- und Rettungsmaßnahmen einzuleiten. Die Durchbrüche wurden anschließend erweitert, um eine lagegerechte und patientenorientierte Personenrettung zu ermöglichen.
Weiterlesen
Ausbildung an und auf dem Wasser
Am 27.03.2021 wurde der Ausbildungsdienst „Fahren auf dem Wasser“ an der Donau durchgeführt. Für einige Helfer der Fachgruppe Wassergefahren (FGr-W) war es der erste Dienst an einem Gewässer und so wurden zunächst die Grundlagen für das sichere Arbeiten am Wasser vermittelt. Außerdem erfolgte vor Ort am Wasserübungsplatz des Pioniergeländes in Ingolstadt eine örtliche Gefahreneinweisung und eine Einweisung in die zwei mitgeführten Mehrzweckboote und das Schlauchboot sowie deren Ausstattung. Anschließend wurden die Boote zu Wasser gebracht. Es folgten eine Erkundungsfahrt in den Pionierhafen und Übungen zur Handhabung der Boote zunächst in stehendem, dann in fließendem Gewässer.
Weiterlesen