Anfang bis Mitte Januar waren viele südbayrische Landkreise von starken Schneefällen betroffen. Schneehöhen, auch durch Windverwehungen, von über 2 Metern waren keine Seltenheit. Auch waren zahlreiche Straßen durch anhaltenden starken Schneefall nicht mehr passierbar, Ortschaften waren dadurch ganz oder teilweise von der Außenwelt abgeschnitten. Hinzu kam, dass viele Dächer durch den besonders schweren Schnee stark belastet wurden.
Autor: thw
Schneechaos Januar 2019
Mitte Januar spitzte sich die Schneelage in Süddeutschland zu. Starker Schneefall sorgte in manchen Gemeinden für Schneehöhen von über zwei Metern. Der Verkehr kam zum Erliegen. Einige Ortschaften waren von der Außenwelt abgeschnitten. Zeitweise galt in fünf Landkreisen der Katastrophenfall. In der Woche vom 10. bis 18. Januar waren in Spitzenzeiten allein über 1400 Helfer des THW gleichzeitig im Einsatz.
Hohe Auszeichnung für den Ortsbeauftragten Max Berthold
Am 14. Dezember überreichte Frau Regierungspräsidentin Maria Els in der Regierung von Oberbayern Max Berthold das Bayerische Steckkreuz für seine Verdienste um das Technische Hilfswerk. Staatsminister Joachim Herrmann hatte ihm die hohe Auszeichnung mit Urkunde vom 01. Juni verliehen.
Baufachberatereinsatz — Sturmschaden an Baugerüst
Am späten Samstagnachmittag fegte ein Sturm über das Münchner Umland hinweg. Spuren hinterließ er unter Anderem an einem Baugerüst in Unterschleißheim. Die Windböhen hatte mehre Gerüstbeläge gelöst. Verletzt wurde hierbei zum Glück niemand. Da das dortige Ballhaus-Forum an diesem Wochenende gut besucht war und auch der angrenzende Parklatz sehr frequentiert war, entschloß sich die örtliche Feuerwehr sowohl den Fachberater des THW München Land als auch einen Baufachberater des Ortsverbandes München-Mitte zu alarmieren.
Jahresabschlußdienst 2018
Traditionell treffen sich zum letzten Dienst im Jahr alle Helfer des Ortsverbandes zu einem gemeinsamen Dienst. Am Vormittag stehen in der Regel längst fällige Aufräum- und Wartungsarbeiten in der Unterkunft auf dem Plan. Auch dieses Jahr gab es wieder viel zu tun. Unter Anderem wurde der Ausbau der Atemschutz-Übungsstrecke weiter vorangetrieben. Auch zwei neue Hütten für ein Materiallager wurden weiter gebaut.
Technische Hilfe auf Verkehrswegen (THV) — Bereitschaft am 17.11.2018
Kurz vor Mittag wurde das Fahrzeug des THW München-Mitte, welches im Auftrag der Autobahnpolizei Bereitschaftsdienst auf den Autobahnen A9 und A92 rund um München leistete, zu einem eher alltäglichen Einsatz gerufen. Bei einem LKW hatte sich auf der A92 kurz nach Oberschleißheim eine Kiste aus dem Unterbau gelöst. Diese fiel auf die Fahrbahn und wurde vom nachfolgenden Verkehr erfasst. Kurzerhand sperrte das THW – nach Rücksprache mit der Polizei – die Autobahn in Fahrtrichtung Deggendorf für einige Minuten vollständig und beseitigte die Hindernisse. Im Anschluss sicherte das THW noch den Standstreifen für die Unfallaufnahme ab.
Hochwassereinsatz mitten in München — Sturzbäche überfluten einen Ortsverband
Starke Niederschläge und die Schneeschmelze im Hasenbergl führten zu einem dramatischen Hochwasser im THW Ortsverband München-Mitte…… so die Fiktion.
28. internationales DLRG Isarschwimmen
Auf einer durch Wartungsmaßnahmen im Kanal auf nur 900 Meter verkürzten Strecke fand auch dieses Jahr das internationale Isarschwimmen der DLRG München-Mitte statt. Dem Vergnügen tat das jedoch keinen Abbruch. Trotz der kurzen Strecke galt es zwei Floßrutschen zu überwinden. Ein großer Vorteil: Da die Wege dieses Jahr kurz waren konnte man problemlos mehrfach starten. Trotz der sportlichen 16 Grad Wassertemperatur hatten die ca. 200 Teilnehmer ihren Spaß.
Empfang ‚Ehrenamt schafft Sicherheit‘ in der Residenz
Als Zeichen des Dankes und der Anerkennung für herausragendes ehrenamtliches Engagement verliehen Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und der Verein „Münchner Blaulicht e. V. – Polizeiverein für Prävention und Bürgerbegegnungen“ am Sonntag, den 9. September 2018 im Max-Joseph-Saal der Residenz gemeinsam die Medaille „Ehrenamt schafft Sicherheit“ an insgesamt 27 Ehrenamtliche. Außerdem erhielten die ehemalige Kickbox-Weltmeisterin Dr. Christine Theiss und der Rechtsmediziner Prof. Dr. Wolfgang Eisenmenger den „Ehrenpreis Ehrenamt schafft Sicherheit“ für ihre besonderen Verdienste um die Sicherheit Bayerns.
Bootsführerfortbildung auf dem Ammersee
Die jährliche Fortbildung für Bootsführer des Regionalbereiches München fand vergangenen Samstag in der Landesausbildungsstädte Wartaweil statt.