Zugübergreifende Motorsägenausbildung

Bei der Motorsäge handelt es sich im THW um ein äußerst wertvolles Hilfsmittel welches nicht nur zum Einsatz kommt, wenn ein Sturm wie „Niklas“ (Frühjahr letzten Jahres) über München hinweg fegt. Allerdings ist ihr Einsatz auch nicht ganz ungefährlich. Schon kleine Unachtsamkeiten können schwere Verletzungen verursachen.

Weiterlesen

Zugtruppausbildung

Um die allgemeine Einsatzbefähigung der Helfer des Technischen Zuges zu erhöhen wurde vom Zugführer des 2. Technischen Zuges (TZ) des Ortsverbandes und der Fachgruppe Führung und Kommunikation (FGrFK) eine gemeinsame Zugtrupp-Ausbildung durchgeführt.

Weiterlesen

Projektstart Sonderfunknetz des THW Landesverbandes Bayern

Der Landesverband Bayern des Technischen Hilfswerks (THW) und der Deutsche Amateur-Radio-Club e.V. (DARC) schlossen bereits im August 2014 eine Vereinbarung für die Unterstützung der Kommunikation im Einsatz ab. Der DARC unterstützt das THW durch die Herstellung von drahtlosen Fernmeldeverbindungen, soweit andere Fernmeldeverbindungen nicht mehr oder nicht mehr ausreichend zur Verfügung stehen.

Weiterlesen

Weihnachtsdienst 2015

Traditionell findet der letzte Dienst des Jahres immer mit allen Einheiten gemeinsam statt. So auch dieses Jahr. Der Vormittag stand im Zeichen der Ausbildung und Übung. Die beiden technischen Züge bildeten sich in Techniken aus den Bereichen Abstützen/Aussteifen sowie der Gesteinsbearbeitung weiter. Für die Helfer der Fachgruppe Führung/Kommunikation stand das Thema Bereitstellungsraum auf dem Programm. Die Fachgruppe Elektroversorgung übte das Mastenklettern sowie die Grundlagen in Stichen und Bunden.

Weiterlesen

Ausbildungsdienst am 21.11.2015

Für jede Einheit finden einmal im Monat Samstags ein Ausbildungsdienst statt. So auch am vergangenen Samstag. Die Helfer des ersten TZ sowie die Helfer der Fachgruppen Elektroversorgung und Führung / Kommunikation (FüKom) trafen sich, um ihr Können weiter auszubauen und zu festigen. Besonders waren diesmal die Inhalte. Während der 1. TZ eine kleine Einsatzübung im Übungsgelände abhielt arbeitete die FGr. Elektroversorgung mit den beiden Netzersatzanlagen (NEA) des Ortsverbandes. Ziel war es hier, die beiden Anlagen zu „synchronisieren“, also so zu verbinden, dass man sie gemeinsam in einem Netz betreiben kann.

Weiterlesen

Ausbau des Wartezentrums f. Flüchtlinge in Erding

Mehr als 300 ehrenamtliche THW-Helferinnen und -Helfer am Tag unterstützen derzeit Kommunen, Landkreise und weitere Anforderer bei der Unterbringung von Flüchtlingen. Sie ertüchtigten Gebäude und übernahmen auch den Auf- und Ausbau der Infrastruktur: Strom- und Wasserversorgung sowie Beleuchtung. Zudem bauten THW-Angehörige Zelte und Betten auf, transportierten Material und verlegten Böden, zum Beispiel in Turnhallen.

Weiterlesen