Nach 25 Jahren ist es endlich so weit:
Der neue Gerätekraftwagen 1 (GKW I) des ersten Technischen Zuges ist da!
Nach 25 Jahren ist es endlich so weit:
Der neue Gerätekraftwagen 1 (GKW I) des ersten Technischen Zuges ist da!
Für die Helfer des 1. Technischen Zuges (TZ) ging es zum Übungsplatz des Ortsverbandes (OV) Freising. Bereits mit der Anfahrt begann die Übung. Jede der beiden Bergungsgruppen mussten der jeweils anderen Gruppe einen Teil der Fahrtroute per Funk übermitteln. So sollte die zurückliegende Funkausbildung zum Einsatz gebracht werden.
Das vergangene Wochenende verbrachte die Fachgruppe Wassergefahren auf dem Pionier-Übungsplatz in Ingolstadt. Im Fokus der Ausbildung stand der Umgang mit dem neuen Material, welches wir vor einigen Wochen vom OV Miltenberg übernehmen konnten. Besonders mit den neuen Pontons musste geübt werden. Sie werde zum Bau provisorischer Fähren, schwimmender Brücken und Arbeitsplattformen eingesetzt. Angetrieben werden sie von zwei Aussenbordmotoren.
Fans zünden in einem Fanblock im oberen Rang der Münchner Allianz-Arena selbstgebaute Pyrotechnik. Nach dem Knall sind mehr als 130 Menschen teils schwer verletzt und müssen umgehend versorgt werden.
„Große Resonanz trotz wechselhaften Wetters. Über 30.000 Besucher zählte das Blaulichtfestival der Münchner Hilfs- und Einsatzorganisationen auf der Theresienwiese am 11. Mai 2019.“ So berichtet die Freiwillige Feuerwehr München in ihrer Pressemitteilung.
Fortbildung für THW-Flughelfer
Mittlerweile zum siebten Mal fand am 07. und 08. Mai die jährliche Fortbildung der Flughelfer bei der Fliegerstaffel der Bundespolizei in Oberschleißheim statt. Neben den Bodencrews war auch wieder das Führungsmodul des THW Lufttransportmoduls mit bei der Übung dabei und übernahm zusammen mit der Bundespolizei die Koordination des Übungsablaufes
Wie auch die Feuerwehr verfügt das THW über Atemschutzgeräteträger. Diese Helfer haben eine spezielle Ausbildung um unter sogenanntem „schweren Atemschutz“, also umluftunabhängigem Atemschutz arbeiten zu dürfen. Sie kommen dann zum Einsatz, wenn z.B. durch Rauch oder giftige Gase eine Hilfeleistung ohne Schutz nicht mehr möglich ist.
Eine Szene aus der neuen Staffel des Klassikers „Tatort“ spielt am Marienplatz. Ohne jetzt zu viel zu verraten: Es kam zu einem größeren Einsatz von Hilfsorganisationen vor der Kulisse des Rathauses. Auch das THW war dabei. Zwei Fahrzeuge des Ortsverbandes München-Mitte wurden bei den Dreharbeiten eingesetzt.
Bereits Mitte letzten Jahres wurde entschieden, dass die Fachgruppe Wassergefahren aus dem Ortsverband (OV) Miltenberg in den OV München-Mitte überführt wird.
Einmal mehr haben die Schneeeinsätze im Januar gezeigt, wie wichtig die persönliche Schutzausstattung (PSA) für das THW ist. Gemeint ist hier vor allem alles, was das Thema Absturzsicherung angeht. Diese besteht aus einem Auffanggurt und diversen Leinen. Stürze aus größeren Höhen sollen damit verhindert werden.