Sicherung von Balkonen in Schwabing

Am frühen Sonntag Abend wurde das THW München-Mitte alarmiert, um die Feuerwehr zu unterstützen. An einem vierstöckigen Gebäude in Schwabing war ein Balkon ohne Vorwarnung abgebrochen. Zum Glück wurde hierbei niemand verletzt. Das THW war mit diversem Abstützmaterial und knapp 20 Helfern im Einsatz. Mit dabei: ein Baufachberater.
Auch ein Statiker der Lokalbaukommission war vor Ort, der für die Auslegung der Abstützung verantwortlich zeichnete. Aus Sicherheitsgründen wurde entschieden, nicht nur den abgestürzten, sondern auch alle verbleibenden Balkone des Gebäudes abzustützen. Dies geschah mit Baustützen und Holzkonstruktionen. Während im Innenhof mit Steckleitern gearbeitet werden musste, konnte auf der Straßenseite mit einer Drehleiter der Berufsfeuerwehr gearbeitet werden.

Weiterlesen

Amoklauf im Olympia-Einkaufszentrum

Am späten Nachmittag schoss ein 18-Jähriger im Bereich des Olympia-Einkaufszentrum (OEZ) um sich. Wie bekannt gab es zehn Tote und 27 Verletzte. Da die Lage in der Anfangsphase des Einsatzes völlig unübersichtlich war, wurde für die Landeshauptstadt Großalarm ausgelöst. Da es eine Vielzahl von angeblichen Einsatzstellen gab, richtete man sich darauf ein, sehr schnell viele Verletzte versorgen zu müssen. Das Konzept sieht hier vor, dass sogenannte Bereitstellungsräume für Rettungsmittel gebildet werden. Einer hiervon befindet sich in der Liegenschaft des THW München-Mitte.

Weiterlesen

Fachgruppe Wassergefahren übt unter Realbedingungen

An der Donau bei Kelheim wurde auf Grund der starken Regenfälle der letzten Tage die Hochwassermeldestufe 2 (von 4) erreicht. Das heißt, dort, wo der Fluss im Schnitt etwas mehr als drei Meter tief ist, sind es nun etwa fünf Meter. Treibgut und starke Strömungen erschweren das Arbeiten auf dem Wasser zum Teil deutlich. Diese Situation nutzte die Fachgruppe Wassergefahren für einen Übungsdienst; zum Glück ohne Regen sondern bei bestem Wetter. Trainiert wurden alle wichtigen Fahrmanöver wie das Anlegen und Ablegen oder das Retten von Personen unter diesen Bedingungen. Lernziel war es, dass jeder die Eigenheiten der unterschiedlichen Boote kennenlernte.

Weiterlesen

Firetage Parade

Die Freiwillige Feuerwehr München feiert 150. Geburtstag. Im Rahmen der Feierlichkeiten – den so genannten Firetagen – fand auf der Ludwigstraße eine Parade von Fahrzeugen der Feuerwehren, des Rettungsdienstes und des Katastrophenschutzes statt.

Weiterlesen

Fronleichnam 2016

Wie schon seit mehr als 17 Jahren unterstützt der Ortsverband München-Mitte die Freiwillige Feuerwehr bei der Absicherung der Fronleichnamsprozession in der Münchener Innenstadt. Der Zugweg führt vom Marienplatz, auf dem die Messe stattfindet, über den Odeonsplatz zur Ludwigskirche und wieder zurück. Hauptaufgabe der THW-Helfer ist hier die Besucherlenkung auf dem Marienplatz. Hier gab es dieses Jahr eine kleine Besonderheit: Durch die Bauarbeiten an einem Gebäude gegenüber des Rathauses kam es hier zu einer Engstelle. Die Schwierigkeit bestand darin, trotz dieser Verengung alle Teilnehmer wieder auf den Marienplatz zurück zu führen.
Unterstützt wurde unser Ortsverband dieses Jahr wieder durch Helfer des OV Fürstenfeldbruck. Insgesamt waren 20 Einsatzkräfte des THW vor Ort.

Weiterlesen