Einer liebgewonnenen Tradition folgend fand auch der Neujahrsempfang 2008 wieder im Rathaus München statt. Veranstalter war heuer der Ortsverband München West.
Beiträge
‚Bergung‘ eines Sprungturms aus dem Moosinninger Weiher
Am Samstag 26.01.08 wurde von Helfern des 2.TZ in Zusammenarbeit mit dem DLRG-Ortsverband Erding ein Sprungturm aus dem Moosinninger Weiher geholt. Bei diesem Sprungturm hatten sich im Lauf der Jahre die Befestigungsbolzen auf der Grundplatte in ca. 5,5 m Tiefe gelöst und es waren Korrosionsschäden aufgetreten, was einen weiteren Betrieb verhindert hatte.
Ortsbeauftragter Berthold mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet
Bundespräsident Horst Köhler hat am 7. Dezember 2007 aus Anlass des Tages des Ehrenamtes verdiente Bürgerinnen und Bürger mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet:
 
Max Berthold
München, Bayern
Seit mehr als drei Jahrzehnten engagiert er sich in herausragender Weise bei der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW). Als Spezialist in den Bereichen Vermessung, Bergung und Trinkwasseraufbereitung ist er seit 1987 bei Auslandseinsätzen in führenden Positionen tätig, u. a. beim Tsunami-Einsatz in Sri Lanka. Seine Verpflichtungen in der eigenen Firma stellt er dabei großzügig zurück. Seit 1995 ist er als Beauftragter für den Ortsverband München-Mitte verantwortlich, den er aus zwei vorhandenen Verbänden zu einem neuen leistungsfähigen Ortsverband formte. Dort gründete er eine Jugendgruppe, die sehr erfolgreiche Arbeit leistet. Auch setzt er sich in zahlreichen bundes- und landesweiten Ausschüssen und als Mitglied im THW-Landesausschuss ein.
Weihnachtsdienst 2007
Auch heuer waren am letzten Dienst im Jahr traditionell alle Züge und Fachgruppen in der Unterkunft versammelt. Während der Vormittag noch genutzt wurde, um letzte Ausbildungen und Übungen durchzuführen, stand am Nachmittag eine Rückschau auf das abgelaufene Jahr im Mittelpunkt.
Wintersturm beim Technischen Hilfswerk
Am Wochenende trafen sich die zehn Fachgruppen Führung und Kommunikation (FK) des THW Bayern zu einer gemeinsamen Übung. Ziel dieser jährlich in einem THW-Ortsverband mit einer Fachgruppe FK stattfindenden Übung ist, die Zusammenarbeit bei Großschadensereignissen zu verbessern. Bereits am Freitagabend waren die Gruppen aus Lauf, Nürnberg, Straubing, München-Mitte, Hilpoltstein, Kempten, Mühldorf, Mellrichstadt und Geretsried zum Ortsverband Marktheidenfeld angereist und hatten mit dem Aufbau der Führungsstellen begonnen.
Spielend das THW kennenlernen – Jahr 2.
Das THW in jedem Kinderzimmer, das ist wohl der Wunsch jedes Vollblut-THWlers. Mit einer Aktion unter dem Motto der THW-Jugend ?Spielend Helfen lernen? macht die Kaufhof Warenhaus AG mit einer THW-Sonderedition des Spielwarenherstellers Playmobil erneut bundesweit in und um ihre Filialen Werbung für das THW und seine Nachwuchsorganisation. Am Samstag, 29. September, veranstaltete der THW-Ortsverband München Mitte am Kaufhof am Stachus einen Aktions- und Informationstag.
Tag der offenen Tür der Regierung von Oberbayern
Traditionell beteiligte sich das THW wieder am Tag der offenen Tür bei der Regierung von Oberbayern zusammen mit dem OV München-West.
Bootsführerausbildung 2007 in Wartaweil
Die diesjährige Bootsführerausbildung am 08.09.2007 fand dieses Mal wieder mit einer hohen Beteiligung der Bootsgruppen aus dem GFB München statt. Bei mäßigem Wetter wurden die verschiedensten Fahrmanöver geübt und die Einsatzbereitschaft des Materials und der Bootsführer überprüft.
Besuch bei den Amateurfunkern des DARC-OV C-18
Am Samstag besuchten wir den DARC-Ortsverband C-18 beim SSB-Contest in Peretshofen bei Geretsried.
Gleich nach der Ankunft werden wir vom Marcus Engel, dem Vorstand des DARC-Ortsverbandes in Empfang genommen, der schon eine kleine ‚Fuchsjagd‘ vorbereitet hatte.
Bei einer solchen Fuchsjagd geht es darum, mehrere versteckte Kleinsender in möglichst kurzer Zeit mittels Peilempfänger aufzuspüren. Die drei eingeteilten Gruppen haben die ?Füchse? in weniger als 12 Minuten aufgespürt, was für das erste Mal gar keine schlechte Leistung darstellt.
Randale im Olympiadorf
Die zur Olympiade 1972 errichteten Bungalows der Olympiasiedlung wurden Opfer von Chaoten – ‚Abrissparty‘ des Verein ‚Studenten im Olympiazentrum‘ gerät außer Kontrolle, als Randalierer Gebäude stürmen und teilweise in Brand setzen.