Am vergangenen Montag fand in der Ratstrinkstube des Münchner Rathauses der alljährliche Empfang der Münchner THW Ortsverbände für Politik, Hilfsorganisationen und Freunde des Technischen Hilfswerks statt.
Autor: thw
Fortbildung der Ersthelfer
Vom Namen her möchte man ja meinen, dass beim Technische Hilfswerk hauptsächlich die technische Hilfe im Vordergrund steht. Doch natürlich ist die Hife für Menschen in Not – egal ob Betroffener oder Helfer – auch bei uns an aller erster Stelle. Aus diesem Grund werden alle THW-Helfer in regelmäsigen Abständen in Erster Hilfe aus- und fortgebildet.
Freistaat ehrt Helfer für langjähriges ehrenamtliches Engagement
Am heutigen Mittwoch wurden im Rathaus vom zweiten Bürgermeister Josef Schmid 14 ehrenamtliche Helfer von THW und BRK mit dem staatliche Ehrenzeichen für langjährige Dienstzeiten und besondere Verdienste geehrt.
LKW-Unfall auf der A9 Höhe Fröttmaning
Aus bisher unbekannter Ursache geriet in der Nacht zum Donnerstag, auf der A9, auf Höhe der Anschlussstelle Fröttmaning ein LKW ins Schleudern und stürzte um. Dabei kam der Auflieger auf der mittleren Fahrbahnbegrenzung zum liegen.
Weihnachtsdienst 2016
Traditionell findet der letzte Dienst des Jahres immer mit allen Einheiten gemeinsam statt. So auch dieses Jahr. Der Vormittag stand im Zeichen der Ausbildung und Übung.
Fund einer Fliegerbombe in direkter Nachbarschaft des Ortsverbandes
Am Nachmittag des Nikolaustages wurde auf dem benachbarten Gelände der Firma BMW in nur etwa 600 Meter Entfernung zum Ortsverband eine 250 Kilogramm Fliegerbombe aus dem zweiten Weltkrieg gefunden. Nach Polizeiangaben gestaltete sich die Entschärfung nicht ganz einfach, da die Bombe fest im Erdreich steckte und der Zünder bereits stark verwittert war. Im Umkreis von 500 Meter um den Fundort wurden alle Anwohner – laut Feuerwehr ca 2000 – evakuiert. Dies übernahmen Polizei und Feuerwehr.
THW-Flughelfer üben im Zentrum für Sicherheit und Ausbildung der Bergwacht in Bad Tölz
Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr wurde eine praktische Flughelfer-Ausbildung durchgeführt.
Im April diesen Jahres war bereits auf dem Flugplatz der Fliegerstaffel der Bundespolizei in Oberschleißheim mit den Hubschrauber-Typen EC155 und AS 332 L1 Super Puma trainiert worden. Neben der jährlichen theoretischen Unterweisung war das sichere Anschlagen von Lasten im Schwebeflug der Helikopter als auch im Stand Inhalt der praktischen Ausbildung.
Um die Ausbildung interessant zu gestalten wurden neue Lasten wie zum Beispiel lose Gerüstteile oder Bauholzstapel geflogen, um die Flughelfer und auch die Piloten vor neue Herausforderungen zu stellen. Weiteres alljährliches Thema war das Winchen, das immer dann erforderlich ist, wenn Flughelfer vor Ort abgesetzt werden müssen, um zum Beispiel auf Deichen Sandsäcke oder anderes Material entgegen zu nehmen und die Hubschrauber einzuweisen.
Treffen der bayrischen Fachgruppen Führung/Kommunikation
Einmal im Jahr treffen sich die Fachgruppen Führung/Kommunikation (FK) aus Bayern für ein ganzes Wochenende an einem der Standorte zur Aus- und Weiterbildung. Das alljährliche Treffen wurde dieses Jahr vom Ortsverband München-Mitte ausgerichtet. Diesmal wurde ein neues Konzept für dieses Wochenende getestet. Statt einer Lehrübung gab es Vorträge und Exkursionen zu Partnern im Katastrophenschutz in München.
26. Internationales Isarschwimmen der DLRG
Trotz strömenden Regens stürzten sich auch dieses Jahr wieder rund 200 Freunde des Wassersportes von Vereinen und Hilfsorganisationen aus ganz Deutschland und der ganzen Welt in die Isar. Die Strecke verlief um die fünfeinhalb Kilometer von einem Wehr bei Pullach bis zur Floßlände in Thalkirchen.
THV-Dienst am 10.09.2016 auf der A9/A92/A99
Es gab viel zu tun für die THV-Mannschaft zum Ende der Sommerferien in Bayern am 10.09.2016.
„THV“ bedeutet Technische Hilfe auf Verkehrswegen, von 7.30 Uhr bis üblicherweise 17.00 Uhr befindet sich ein THW-Fahrzeug mit 5 Helfern an diesen Tagen auf der Autobahn und unterstützt die Autobahnpolizei. Das Einsatzgebiet der Verkehrspolizeiinspektion Freising umfasst die Autobahnen A 9 von der Anschlussstelle Pfaffenhofen bis zum Autobahnende in München Schwabing, die BAB A 92 vom Autobahnkreuz Feldmoching bis zur Anschlussstelle Moosburg-Nord, sowie die BAB A 99 vom Autobahnkreuz München-Nord bis zu der Anschlussstelle Ludwigsfeld bei Karlsfeld. Zumeist handelt es sich um Absicherungen von Einsatzstellen bzw. Stauabsicherungen, Reinigung der Autobahn und häufig auch Erste-Hilfeleistungen. Aber auch zahlreiche andere Einsatzoptionen sind denkbar. Oft ist das THW-Fahrzeug als erstes am Unfallort und kann so zeitnah einen ersten Lageüberblick geben, der dann zur Anforderung weiterer Kräfte (Feuerwehr, Rettungsdienst) dient.