„Große Resonanz trotz wechselhaften Wetters. Über 30.000 Besucher zählte das Blaulichtfestival der Münchner Hilfs- und Einsatzorganisationen auf der Theresienwiese am 11. Mai 2019.“ So berichtet die Freiwillige Feuerwehr München in ihrer Pressemitteilung.
Autor: thw
THW Flughelfer üben mit Bundespolizei
Fortbildung für THW-Flughelfer
Mittlerweile zum siebten Mal fand am 07. und 08. Mai die jährliche Fortbildung der Flughelfer bei der Fliegerstaffel der Bundespolizei in Oberschleißheim statt. Neben den Bodencrews war auch wieder das Führungsmodul des THW Lufttransportmoduls mit bei der Übung dabei und übernahm zusammen mit der Bundespolizei die Koordination des Übungsablaufes
Ausbildung Atemschutz im zweiten Technischen Zug
Wie auch die Feuerwehr verfügt das THW über Atemschutzgeräteträger. Diese Helfer haben eine spezielle Ausbildung um unter sogenanntem „schweren Atemschutz“, also umluftunabhängigem Atemschutz arbeiten zu dürfen. Sie kommen dann zum Einsatz, wenn z.B. durch Rauch oder giftige Gase eine Hilfeleistung ohne Schutz nicht mehr möglich ist.
Tatort Marienplatz
Eine Szene aus der neuen Staffel des Klassikers „Tatort“ spielt am Marienplatz. Ohne jetzt zu viel zu verraten: Es kam zu einem größeren Einsatz von Hilfsorganisationen vor der Kulisse des Rathauses. Auch das THW war dabei. Zwei Fahrzeuge des Ortsverbandes München-Mitte wurden bei den Dreharbeiten eingesetzt.
Zuwachs im Ortsverband München-Mitte – Fachgruppe Wassergefahren
Bereits Mitte letzten Jahres wurde entschieden, dass die Fachgruppe Wassergefahren aus dem Ortsverband (OV) Miltenberg in den OV München-Mitte überführt wird.
Ausbildung Absturzsicherung der technischen Züge
Einmal mehr haben die Schneeeinsätze im Januar gezeigt, wie wichtig die persönliche Schutzausstattung (PSA) für das THW ist. Gemeint ist hier vor allem alles, was das Thema Absturzsicherung angeht. Diese besteht aus einem Auffanggurt und diversen Leinen. Stürze aus größeren Höhen sollen damit verhindert werden.
Bau einer Behelfsbrücke in Aschheim
54 ehrenamtliche Einsatzkräfte aus den Ortsverbänden Freising, Markt-Schwaben und Rosenheim sowie Spezialisten der Fachgruppe (FGr.) Brückenbau aus den Ortsverbänden Pfeddelbach und Müllheim, errichteten im 3-Schicht-System eine Behelfsbrücke vom Typ Krupp D als Not- und Rettungszufahrt sowie für den Baustellenverkehr im Bereich der Großbaustelle an der A99 in der Nähe des Feringasees über den Mittleren Isarkanal.
Feuerwehr und THW üben gemeinsam
Die IuK-Einheit (Informations- und Kommunikationseinheit) der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Sendling zusammen mit dem Katastrophen-Einsatzleitfahrzeug (KELF) der Berufsfeuerwehr München besuchte die Fachgruppe Führung und Kommunikation (FK) des Ortsverbandes München-Mitte.
Jahresempfang 2019 des Technischen Hilfswerks München
Über 90.000 Stunden ehrenamtliches Engagement
Am vergangenen Donnerstag fand der traditionelle Jahresempfang der Münchner THW-Ortsverbände im Rathaus statt. Zu den geladenen Gästen zählten neben Freunden und Förderern des Technischen Hilfswerkes, Vertreter aus Bundes- und Landtag, eine große Abordnung des Stadtrates, sowie Repräsentanten von Feuerwehr, Polizei und der Münchner Hilfsorganisationen.
Staatsempfang für Helferinnen und Helfer der Schneekatastrophe 2019
Bei einem Staatsempfang in der Münchener Residenz dankten Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) am Mittwoch den vielen Helferinnen und Helfern, die während der Schneekatastrophe im Januar im Einsatz waren. Allein die THW-Kräfte leisteten insgesamt 77.000 Einsatzstunden.