Neues Rettungs- und Arbeitsboot in Dienst gestellt

Bei eisigen Temperaturen wurde am Starnberger See (der Ammersee war noch zugefroren) die technische Abnahme unseres neuen Mehrzweckbootes durchgeführt.
Wegen des strengen Winters war dies bislang nicht möglich gewesen. Nachdem der fabrikneue Motor zuerst vorsichtig eingefahren wurde, konnte der 90 PS starke Außenbordmotor später schon etwas von seiner Leistungsfähigkeit zeigen.

Weiterlesen

Fachgruppe Elektroversorgung in Nordrhein-Westfalen angekommen

Am Vormittag des 28. November 2005 machten sich im Auftrag des Landesverbandes
Bayern drei Helfer der Fachgruppe Elektroversorgung mit ihrem LKW und dem 200
KVA-Stromerzeuger unseres Ortsverbandes auf den Weg nach Nordrhein-Westfalen.
Dort ist wegen extremer Schneefälle, Eis und Sturm die Stromversorgung in
weiten Teilen ausgefallen. Besonders betroffen sind Einrichtungen wie Krankenhäuser,
Altenheime, private Wohnungen sowie Gehöfte und Stallungen.

Weiterlesen

Besuch der Fachgruppe FK bei Feuerwache

Im Rahmen der Ausbildung besuchte die Fachgrupp Führung und Kommunikation
des OV München-Mitte am 19.11.2005 die Feuerwache 7 der Münchner BF,
um sich über die dort und generell bei den Münchner Feuerwehren stationierten
Fahrzeuge bzw. deren Einsatzwert zu informieren. Von großem Interesse waren
natürlich auch die speziell für Sondereinsätze ausgerüsteten
Fahrzeuge.

Weiterlesen

Unser Helfer Olaf Quednau ist in Pakistan

Nach dem schweren Erdbeben in der Kashmir-Region hat sich unser Helfer Olaf Quednau am Donnerstag, den 20. Oktober 2005 auf den Weg nach Pakistan gemacht. Er ist als Einsatzleiter bei der SEEWA eingesetzt und bereitet zusammen mit seinen THW-Kollegen täglich 60.000 Liter Trinkwasser in Muzaffarabad und Balakot auf. Die Lebensumstände seien sehr einfach und beschwerlich. Es sei sehr staubig, tagsüber sehr heiß (etwa 25 – 30 Grad) und nachts sehr kalt (0 Grad). Voraussichtlich wird Olaf noch bis Anfang November in Pakistan bleiben.

Jugenddienst vom 15 Oktober 2005

Am heutigen Dienst haben wir das Absichern und Ausleuchten einer Unfallstelle
und das Anheben eines Unfallfahrzeuges geübt. Nach der Theorie musste das
Absichern einer Unfallstelle jeder Jugendliche einmal durchspielen, u.z. das
richtige Aufstellen der Verkehrsleitkegel mit dem Verkehrsleitdreieck und der
Blitzleuchten. Auch das Einschalten des Blaulichts, der Warnblinker und der Heckflasher
(falls vorhanden) am Einsatzfahrzeug sollte nicht vergessen werden. Nachdem wir
dann noch alles Ausgeleuchtet hatten und auch die „Verletzte Person“ unter
dem Fahrzeug mittels Hebekissen gerettet war, gab es erst mal Mittagessen.

Weiterlesen

Tag der offenen Tür bei der Regierung von Oberbayern

München – Am Sonntag, den 11. September, nutzte unser Ortsverband die Möglichkeit,
beim Tag der offenen Tür bei der Regierung von Oberbayern unsere Führungsstelle
der Öffentlichkeit vorzustellen. Von 10 bis 17 Uhr konnten die Besucher
das Führungsstellenfahrzeug in der Maximilianstraße besichtigen, das
sich während des diesjährigen Hochwassereinsatzes in Oberbayern im
Einsatz befand.

Weiterlesen