Im Rahmen des Sicherheitskonzepts für die WM 2006 traten am heutigen Spieltag über 300 Helfer ihren Dienst auf dem Gelände des OV München Mitte an.
Für die Helfer von den eingebundenen Organisation begann der Dienstantritt bereits mehrere Stunden vor der Erföffnungsfeier. Bei bestem Eröffnungswetter verlief der Dienst wie von allen erhofft ohne besondere Vorkommnisse.
THW-Präsident Broemme zu Besuch im OV München Mitte
Einen besonderen Höhepunkt stellte der Besuch von THW-Präsident Broemme dar, der sich bei einem Besuch vor Ort ausführlich über die gelungene Umsetzung des Konzeptes überzeugen konnte. Im Dialog mit den anwesenden Helfern konnte er sich direkt vor Ort ein erstes direktes Feedback einholen.
Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an alle beteiligten Helfer der anwesenden Organisationen für die gute Zusammenarbeit.
Auftrag erfolgreich erfüllt
(Quelle: thw.de) Aufgabe der eingesetzten THW-Helfer war die Absicherung der Infrastruktur, das Ausleuchten und das Einrichten der Kommunikation für einen Behandlungsplatz. Vor und während des Spiels war das THW darüber hinaus mit Fachberatern in der Einsatzleitung und in der Arena vertreten. Außerdem sicherten THW-Kräfte die Kommunikation für den Hubschrauber-Bereitstellungsraum ein und übernahmen für die Polizei die Einrichtung des Bereitstellungsraumes und sorgten für Verpflegung. Auf den Straßen rund um München unterstützten THW-Einsatzkräfte die Stauberater des ADAC Süd bei ihren Sicherungsaufgaben und leisten technische Hilfe bei Staus und kleineren Unfällen.
Kurz vor Dienstbeginn: Der Bereitstellungsraum ist noch leer.
Kurz vor Dienstbeginn: Der noch leere Aufenthaltsraum.
Einer der Lotsendienste. Bereitgestellt und durchgeführt vom DLRG.
Die Verpflegungsgruppe nimmt ihren Dienst auf.
Der Einsatzleitstellenwagen der Feuerwehr.
Ein Wagen der Logistikgruppe aus Schwabmünchen.
Die Leitung des Bereitstellungsraums Hr. Knaack.
Leiter der Fachgruppe Führung und Kommunikation Hr. Dichtl.
Anmeldung der eintreffenden Kräfte.
Ein Vertreter des OV Landshut.
Verpflegung durch den OV Markt Schwaben.
Walter Schluckwerder (Hauptbrandmeister), Hauptabteilung IV Branddirektion Katastrophenschutz, Zivilschutz, Rettungsdienst.
Einige der bereitgestellten Fahrzeuge.
Der Aufenthaltsraum bei der Dienstbesprechung.
Der Aufenthaltsraum bei der Dienstbesprechung.
Der Aufenthaltsraum bei der Dienstbesprechung.
Walter Schluckwerder (Hauptbrandmeister), bei der Einweisungspräsentation der Feuerwehr.
Walter Schluckwerder (Hauptbrandmeister), bei der Einweisungspräsentation der Feuerwehr.
Walter Schluckwerder (Hauptbrandmeister), bei der Einweisungspräsentation der Feuerwehr.
Die eingesetzten Kräfte des THW bei einer gesonderten Einweisung.
Die BILD weiß es schon jetzt!
Blick über eine Hälfte des Bereitstellungsraums.
Hinter den Kulissen: Betreuung der Technik des Aufenthaltsraumes.
Siegfried Schymala, Geschäftsführer des GFB München, im Interview.
Links: Günter Schopper, Zugführer 1.TZ. Rechts: Siegfried Schymala, Geschäftsführer des GFB München
Essenspause
Fahrzeuge der eingesetzten Hilfskräfte.
Eintreffen des THW-Präsidenten Broemme.
THW-Präsident Broemme (rechts) begrüßt den Ortsbeauftragen Berthold (links). In der Mitte: Dietmar Löffler, Landesbeauftragter für Bayern
Albrecht Broemme im Interview.
THW-Präsident Broemme (links) läßt sich vom Ortsbeauftragten Berthold (mitte) durch den Bereitstellungsraum führen. Rechts: Dietmar Löffler, Landesbeauftragter für Bayern
Führung durch den Bereitstellungsraum.
Besichtigung des FK-Busses.
Albrecht Broemme im Gespräch mit Michael Schapfl, Zugführer 1. TZ des OV Augsburg.
Passend zu Tag: Die erste Runde der THW Tischfußball-Meisterschaft.
Die Kameraden von der FFW Deggendorf.
Unser Ortsbeauftragter Hr. Berthold auf dem Dienstfahrrad.
Probealarm!
Nach der Übung: Abschließende Besprechung durch Günter Schopper, Zugführer 1. TZ
Ortsbeauftragter Max Berthold bei der Einweisung für die Helfer.