Am 29.6.02 errichtete die Jugendgruppe des OV München-Mitte mit großem
Engagement im Stadtbezirk Maxvorstadt ein Holzhaus als Spielplatzeinrichtung.
Die Aktion geht auf eine Initiative der Münchner Künstlerin Regine
Haller zurück, die damit – zusammen mit dem THW – den Kindern und Jugendlichen
aus der Umgebung eine Begegnungsstätte schaffen wollte. Das Material spendete
eine Münchner Holzhandlung während Planung, Materialtransport und Konstruktion
vom Ortsverband München-Mitte übernommen wurden.
Kategorie: Berichte
Dieser Kategorie sollte jeder Bericht zugeordnet werden. Zusätzlich bitte immer die Kategorie „Berichte xxxx“ (xxxx steht für das jeweilige Jahr) anwählen.
Geländeausbildung
Die jährliche Geländeausbildung für Kraftfahrer fand heuer am
21.6.02 statt. An der Veranstaltung, bei der das Fahren mit Einsatzfahrzeugen
im schwierigen Gelände geübt wird, nahm auch der OV München-Ost
teil. Besonders deren Unimog war kaum an die Grenze seiner Geländefähigkeit
zu bringen und es erstaunt die Kraftfahrer immer wieder, was mit unseren THW-Fahrzeugen
alles möglich ist. Auf jeden Fall wurde wieder viel Geländeerfahrung
gesammelt und, da auch das Wetter mitspielte, war die anschließende Fahrzeugwäsche
schnell erledigt.
Hochwasser 6. und 7. Juni
Auch der Ortsverband München-Mitte kam bei den Hochwassern am 6. und 7.
Juni im schwäbischen Raum zum Einsatz. Bereits um 8.00 Uhr wurde die Fachgruppe
Führung und Kommunikation zu Unterstützung des OV Schwabmünchen
alarmiert. Ab ca 13.00 Uhr besetzen 34 Helfer die Unterkunft, um die im Raum
Augsburg seit den frühen Morgenstunden tätigen Einsatzkräfte abzulösen.
Dazu kam es allerdings wegen der sich glücklicherweise entspannenden Lage
nicht mehr.
Fronleichnam 2002
Wie schon in den vergangenen Jahren, wurden wir auch heuer wieder über den
Ortsverband München West gebeten, unseren Beitrag zum Gelingen der großen
Münchner Fronleichnams-Prozession zu leisten. Im Gegensatz zu letztem Jahr,
war Petrus heuer wohl gestimmt und sendete bayerisches Bilderbuchwetter, so daß die
Prozession wie geplant stattfinden konnte. Zu unseren Aufgaben zählten wieder
die Betreuung der Stationen Feldhernhalle, Altar vor der Ludwigskirche und Unterstützung
des Ordnungsdienstes am Marienplatz. Die Einsatzleitung wurde wie immer von der
Freiwilligen Feuerwehr München übernommen.
THV-Dienst
Einiges geboten war beim THV-Dienst am 25.5.02: Vor allem wegen des wechselhaften
Wetters kam es zu mehreren Unfällen auf der A9 und A99 im Münchner
Norden. Der Sachschaden war zwar beträchtlich, aber die Insassen kamen
alle vergleichsweise glimpflich davon. Daß die Wrackteile und Verkehrsbehinderungen
so schnell wie möglich beseitigt wurden, dafür sorgte die bewährte
Mannschaft vom OV München-Mitte.
Bayernweite Fernmeldeübung
Inwieweit wäre es möglich, bei einem Totalausfall der „normalen“ Kommunikationswege,
Funkverbindungen über größere Strecken – möglicherweise
sogar bayernweit – herzustellen?
Brand einer Lagerhalle am Bahnhof Daglfing am Abend des 04.05.2002
Auch wenn man meinen sollte, daß es bei einem Feuer, selbst in der Nacht,
hell genug sei, hat dies natürlich nichts mit einer professionellen Ausleuchtung
einer Einsatzstelle zu tun. Die Münchner THW-Ortsverbände Mitte und
Ost haben daher mit Ihrer Ausstattung die Berufsfeuerwehr München mit einem
Beleuchtungsmasten und einem Radlader an der Schadenstelle unterstützt.
Mit einer Höhe von 15 m und einer Lichtleistung von ca 25.000 Watt, konnte
unser Ortsverband mit seinem Lichtmast die Kollegen von der Feuerwehr bei ihren
Arbeiten unterstützen. Neun Helfer unseres Ortsverbandes waren von 23.30
Uhr bis 4.30 Uhr am nächsten Morgen in diesen Einsatz eingebunden.
Massenkarambolage auf der Ostumgehung München
München – Aufgrund schlechter Sicht und nicht angepaßter Geschwindigkeit
bei dichtem Verkehrsaufkommen kam es am Sonntag, den 30. Dezember zum letzten
THW-Einsatz für den Ortsverband München-Mitte im Jahr 2001.
Am späten Vormittag kam es auf der Ostumgehung München in Richtung
Salzburg zu zahlreichen Verkehrsunfällen. Zwischen der Anschlußstelle
Kirchheim und dem Autobahnkreuz München-Ost ereigneten sich innerhalb kürzester
Zeit insgesamt fünf Unfälle mit sechzehn beiteiligten Pkw. Bei den
Unfällen wurde ein Mensch schwer und vier leicht verletzt. THW-Helfer, die
technische Hilfe auf
„Auf gute Zusammenarbeit“
München – Wieder einmal hat sich die gute und problemlose
Kooperation zwischen THW und Polizei bewiesen. Am Mittwoch, den 21. November
2001 zwischen 16 und
19 Uhr waren Gerd Mardorf, Stefan Dichtl, Michael Söldenwagner und Michael
Nepp, vier Helfer des THW-Ortsverbandes München-Mitte, bei einer routinemäßigen
Verkehrskontrolle der Polizei bei Garching unterstützend tätig. Ihre
Aufgabe war es, für das nötige Licht zu sorgen und eine Parkbucht auf
der B11 auszuleuchten. Durch den im OV in Eigenleistung gebauten, leistungsstarken
Lichtmast konnte für tagesähnliche Verhältnisse gesorgt werden.
So war es den Polizeibeamten möglich geworden, so manchen Verkehrssünder
aus dem Verkehr zu ziehen.
Sonderbericht Indieneinsatz: Ein „Urlaub“ der anderen Art…
Menschen das Leben, zerstörten manche Orte mehr oder minder
stark und tilgten manche ganz aus den Landkarten.