Wie schafft man es, einen 2 Tonnen schweren Betonblock ca. 40 cm mit geringer Kraft anzuheben?
Ganz einfach, man nimmt 10 interessierte Junghelferinnen und Junghelfer, erklärt ihnen ein paar Dinge wie z.B. Sicherheitshinweise, max. Belastungen der Geräte, und was noch so dazu gehört, und schon kann es los gehen.
Als erstes haben wir mittels Brechstange den Block mit 6 Personen ca. 5 cm angehoben und links und rechts unterbaut. In den entstandenen Spalt setzten wir dann unsere Zahnstangenwinde und auch den Nachfolger der Winde, den Büffelheber, ein. Nachdem wir den Brocken ca. 25cm angehoben hatten, lösten wir die beiden Heber und setzten die hydraulischen Zylinder der Hydropresse unter die gesicherte Last. Anschließende erreichten wir die Höhe von ca. 40 cm.
Ganz einfach, oder ?
Beiträge
Unser Jugendbetreuer Joschy auf dem Fahrsicherheitstraining
Um die Jugendlichen auch richtig in Gefahrensituationen wie Schnee, Regen oder sonstiges sicher nach Hause zu bringen, besuchte unser Jugendbetreuer Joschy ein Fahrsicherheitstraining in Augsburg, das durch die THW-Jugend Bayern veranstaltet wurde.
Wetterchaos in Bayern (2)
Auch am 6. März war der Ortsverband München-Mitte wegen der anhaltenden
Schneefälle im Einsatz. Aufgaben waren die Abstützung des Vordaches
eines Autohauses in der Implerstr. und zusammen mit dem Ortsverband Freising,
das Beräumen des Daches einer Werkstatthalle, ebenfalls eines Autohauses,
in der Ingolstädter Str. Dieser zweite Einsatz zog sich bis spät in
die Nacht, da das Hallendach (Hallenhöhe ca 5 m), vor dem Besteigen durch
die Helfer, aus Sicherheitsgründen erst abgestützt werden mußte.
Wetterchaos in Bayern
Anhaltende Schneefälle sorgten von Freitag bis Sonntag in ganz Bayern für
chaotische Verhältnisse. Seit 8:00 Uhr waren Helfer des OV München-Mitte
am Sonntag den 5.3.06 im Einsatz, um den Schneemassen an mehreren Einsatzstellen
her zu werden. Zuerst wurden mehrere hängen gebliebene LKWs auf der BAB
99 wieder flottgemacht, anschließend das Flachdach eines Supermarktes in
Kirchtrudering von den Schneemassen befreit. Nach mehreren kleineren Einsätzen
für die DB, musste zuletzt noch bis 22:00 Uhr die Gleisanlage des Rangierbahnhofes
München Nord in Allach vom Schnee befreit werden, um den dortigen Betrieb,
zumindest eingeschränkt, wieder zu ermöglichen.
Neues Rettungs- und Arbeitsboot in Dienst gestellt
Bei eisigen Temperaturen wurde am Starnberger See (der Ammersee war noch zugefroren) die technische Abnahme unseres neuen Mehrzweckbootes durchgeführt.
Wegen des strengen Winters war dies bislang nicht möglich gewesen. Nachdem der fabrikneue Motor zuerst vorsichtig eingefahren wurde, konnte der 90 PS starke Außenbordmotor später schon etwas von seiner Leistungsfähigkeit zeigen.
LKW-Ladungsbergung hinter der A9
17 Helferinnen und Helfer unseres Ortsverbandes waren am Donnerstag, den 02.
Februar gegen 13.00 Uhr zu einem verunfallten Lkw bei Garching ausgerückt
– diesmal ausnahmsweise nicht auf, sondern hinter der Autobahn.
Fachgruppe Elektroversorgung in Nordrhein-Westfalen angekommen
Am Vormittag des 28. November 2005 machten sich im Auftrag des Landesverbandes
Bayern drei Helfer der Fachgruppe Elektroversorgung mit ihrem LKW und dem 200
KVA-Stromerzeuger unseres Ortsverbandes auf den Weg nach Nordrhein-Westfalen.
Dort ist wegen extremer Schneefälle, Eis und Sturm die Stromversorgung in
weiten Teilen ausgefallen. Besonders betroffen sind Einrichtungen wie Krankenhäuser,
Altenheime, private Wohnungen sowie Gehöfte und Stallungen.
Besuch der Fachgruppe FK bei Feuerwache
Im Rahmen der Ausbildung besuchte die Fachgrupp Führung und Kommunikation
des OV München-Mitte am 19.11.2005 die Feuerwache 7 der Münchner BF,
um sich über die dort und generell bei den Münchner Feuerwehren stationierten
Fahrzeuge bzw. deren Einsatzwert zu informieren. Von großem Interesse waren
natürlich auch die speziell für Sondereinsätze ausgerüsteten
Fahrzeuge.
Unser Helfer Olaf Quednau ist in Pakistan
Nach dem schweren Erdbeben in der Kashmir-Region hat sich unser Helfer Olaf Quednau am Donnerstag, den 20. Oktober 2005 auf den Weg nach Pakistan gemacht. Er ist als Einsatzleiter bei der SEEWA eingesetzt und bereitet zusammen mit seinen THW-Kollegen täglich 60.000 Liter Trinkwasser in Muzaffarabad und Balakot auf. Die Lebensumstände seien sehr einfach und beschwerlich. Es sei sehr staubig, tagsüber sehr heiß (etwa 25 – 30 Grad) und nachts sehr kalt (0 Grad). Voraussichtlich wird Olaf noch bis Anfang November in Pakistan bleiben.











































