Wie schon am 10.07.2004, fand am 15.10. eine weitere Notbeleuchtungs-Aktion
der Fußgängerzone unter dem Münchner Stachus durch den OV München-Mitte
statt. Die Aufbauarbeiten gingen, aufgrund der bei der ersten Aktion gemachten
Erfahrungen bzw. der dazu erstellten Planung, recht zügig von statten.
Beiträge
DAS FEUER EINFACH AUSSCHIESSEN!
So lautet eine Überschrift auf der Homepage der Firma IFEX Technologies,
die seit einigen Jahren das IFEX Impulslöschsystem vertreibt. Das Prinzip
beruht darauf, Löschmittel (Wasser, aber auch Pulver, Schaum, Zement)
in sehr kurzer Zeit mit sehr hohem Druck (25 Bar) in den Brandherd zu schießen.
Hochwasserübung „Septemberflut“ am 25. und 26. September 2004
München – Das Übungsgelände für die zweitägige Hochwasserübung,
an der neben dem THW OV München-Mitte verschiedene Organisationen teilnahmen
– befand sich in und um die Regattastrecke und den Regattasee, welche in unmittelbarer
Nähe zueinander, nördlich von München gelegen sind.
Bootsführerausbildung 2004 in Wartaweil
Am 11. September fand in der LAS Wartaweil am Ammersee, wieder die jährliche
Bootsführerausbildung des OV München-Mitte statt. Petrus war gnädig
und das Wetter damit schön. Geübt wurde heuer hauptsächlich das „Mann-über-Bord-Manöver“ bzw.
die Aufnahme von Personen aus dem Wasser. Unser OB stellte sich als in Not geratene
Person zur Verfügung. Beteiligt haben sich neben den aktiven Helfern des
OVs auch wieder die Jugendgruppe und die Ausbildungsgruppe, sowie aktive Helfer
der anderen Ortsverbände des GFB München mit deren Booten.
Bootsausbildung des OV Freising
Die alljährliche Bootsausbildung des Orstverbandes Freising, wurde dieses
Jahr mit zwei unserer Boote unterstützt. Ausgangspunkt der Bootsfahrten
war der Pionierübungsplatz der Bundeswehr an der Donau in Ingolstadt. Die
großzügigen Rampen und ein eigener Hafen bieten dort ideale Übungsbedingungen
und in einer Entfernung von etwa 6 km befindet sich zudem noch eine Schleusenanlage,
an der die Boote etwa 10 m Höhenunterschied überwinden können.
Notbeleuchtung im Stachus-Untergeschoss
Derzeit laufen die Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten des vor 34 Jahre erbauten
Stachus-Untergeschosses. Auch die Stromversorgungsanlagen müssen erneuert
werden. Die hierzu, beim Umklemmen der Versorgungsanlagen, notwendigen Stromunterbrechungen,
wirken sich natürlich auch auf die Beleuchtung der öffentlich zugänglichen
Bereiche aus. Um in den zwei belebten Untergeschossen mangels Licht keine gefährlichen
Stolperfallen entstehen zu lassen, wurde der OV München-Mitte gebeten, für
die Dauer der Arbeiten am 10.07.2004, die betroffenen Bereiche mit externer Stromversorgung
behelfsmäßig auszuleuchten. Unterstützt wurde die Aktion durch
Helfer des OV München-West.
Präsentationen für die Reservisten-Kameradschaft München Nord
Am 17.05. und am 28.06.2004 veranstaltete der OV München-Mitte auf Wunsch
der Kameradschaft ehemaliger Soldaten des Deutschen Bundeswehrverbandes und der
Reservisten-Kameradschaft München Nord, jeweils einen Infoabend. Die Gäste
konnten sich nicht nur über Ausstattung und Aufgaben des THW informieren,
sondern in einem Vortrag durch den Ortsbeauftragten, auch über die Struktur
und Aufbau der Bundesanstalt. Anschließend fanden dann eine Fahrzeug- und
Geräteschau der Ausrüstung des OV, mit praktischen Vorführungen
statt.
Bau einer Gierfähre 18. – 21.06.
Im Rahmen der Stadtteilwoche Au-Haidhausen 2004, wurde das THW München-Mitte
von dem bekannten Aktionskünstler Philipp Kolb und einigen seiner Kollegen
gebeten, beim Bau einer Gierfähre über die Isar behilflich zu sein.
Dazu sollte ein Stahlseil quer zur, an dieser Stelle 40 m breiten, Isar gespannt
und verankert werden.
Fronleichnam 2004
Auch heuer wieder beteiligte sich die FGrFK, mit Verstärkung aus den Technischen
Zügen und der Jugend- gruppe, an der am 10.06. stattfindenden, großen
Münchner Fronleichnams-Prozession. Durch das schöne Wetter, konnte
die Veranstaltung wie geplant um 8:00 Uhr am Marienplatz beginnen. Nach dem Gottesdienst
ging die Prozession zur Feldherrnhalle über die Ludwigstraße und anschließend
zum Dom. An die 5000 Teilnehmer und ebenso viele Zuschauer nahmen an der Prozession
teil.
Zu den bereits traditionellen Aufgaben für uns, zählten die Betreuung
der Stationen Feldherrnhalle, Altar vor der Ludwigskirche und Unterstützung
des Ordnungsdienstes am Marienplatz. Die Einsatzleitung hatte wieder die Freiwillige
Feuerwehr München übernommen.
Ausbildungswochenende des 2. TZ in Gunzenhausen
Am Morgen des 05. Juni trafen sich die Helfer des 2. TZ um ca. 7.00 Uhr, klar
zur Abreise mit Gepäck und Schlafsack, in unserer Unterkunft. Ziel der Reise
sollte das fränkische Gunzenhausen sein, wo für das Wochenende eine
Bergungsübung geplant war.